Joseph Beuys "In Bewegung"
2022-03-06–2022-04-24
Design, Revolte und Ästhetik, das sind Begrifflichkeiten, die mit den aufkommenden innovativen, oft bissigen Plakaten und Magazinen in den Sechziger-, Siebziger und Achtzigerjahren des 20. Jahrhunderts in Deutschland verbunden werden.
Designer etwa wie Willy Fleckhaus, der Grafiker Klaus Staeck und der Aktionskünstler Joseph Beuys prägten visuell die 1960er-Jahre der Bundesrepublik. Dabei verbanden sie Typografie, Form und vor allem Botschaft auf eine kreative und oft auch provokative Art und Weise. Joseph Beuys griff häufig auf das Medium Plakat zurück: Kommunikation, Aufklärung und öffentliche Verkündigung standen für ihn im Vordergrund seiner kongenialen Umsetzungen. Heute sind sie Wegmarken im Aktions und Ausstellungsparcours des „Enfants terrible“ im Akademiebetrieb und längst zu begehrten Sammelobjekten geworden.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Sonntag, 6. März 2022, 11:00 Uhr Kunstraum Gewerbepark-Süd
Eröffnungsprogramm:
Begrüßung: Bürgermeister Claus Pommer
Einführung: Prof. Timo Skrandies,
Prodekan der Philosophischen Fakultät
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Musik: Karola Pasquay, Performance
Begleitprogramm:
Samstag, 12. März 2022, 15:30 Uhr Buchvorstellung & Gespräch Der Jahrhundertkünstler Joseph Beuys: Einführung in Leben und Werk Mit der Autorin Dr. Christiane Hoffmans (Welt am Sonntag, Stv. Redaktionsleiterin NRW) moderiert von Dr. Sandra Abend
Samstag, 26. März 2022, 15:30 Uhr Filmvorführung & Gespräch „Joseph Beuys - Jeder Mensch ist ein Künstler,“ Im Gespräch: Der Galerist Heinz Holtmann mit dem Regisseur Werner Krüger
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie ist eine Anmeldung (inkl. Adresse und / oder Telefonnummer) direkt an das Kulturamt unter kulturamt@hilden.de oder telefonisch (02103/72-1237) erforderlich.
Für den Besuch der Ausstellung gelten die tagesaktuellen Regelungen der Coroanschutzverordnung NRW.
Bitte beachten Sie hierzu auch die weiteren Meldungen in der Presse bzw. auf der Internetseite der Stadt Hilden: www.hilden.de.
Öffnungszeiten
Die entstandenen Fotos werden außerdem für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Kulturamtes verwendet.

Ort: Kunstraum im Gewerbepark Süd